Nachtrag Festivals

Kurzer Nachtrag der auszeichneten Filme:

Signalis:
*Januar 09 Nominierung Schweizer Filmpreis Kategorie Animation (dotiert mit 10’000 CHF)
*Januar 09 Nachwuchspreis SUISSIMAGE/SSA 2009 Solothurner Filmtage, Schweiz (dotiert mit 10’000 CHF)
*November 08 Best animation Film – International Competition VGIK Int. Student Festival Moscow, Russia

signalis_adrianflueckiger05

La Main de l’Ours:
*Dezember 08 Best Animation Film – International competition Tirana Film Festival, Albania
*November 08 Special Mention – International competition FIKE 2008 – Evora International Short Film Festival, Portugal
*Oktober 08 Best Short Film for Children and Young Audience – International competition Ekotopfilm Bratislava, Czech republic
*Oktober 08 Diploma for narration and professionalism – International competition Festival of Animated Films Tindirindis Vilnius, Lithuania
*Oktober 08 Best International Animated Film – International Competition *CinemAmbiente Torino, Italia (dotiert mit 2500€)

ours-21-1

Tôt ou tard:
*Januar 09 Nominierung Schweizer Filmpreis Kategorie Animation (dotiert mit 10’000 CHF)
*Dezember 08 Goldan Goat for Best Children Film – International Competition Ale Kino Poznan, Poland
*Dezember 08 Audience Award Animateka Ljubljana, Slovenia (dotiert mit 1000€)

tot_ou_tard_jadwiga

The Bellringer:
*Oktober 08 Bester Animationsfilm – Internationaler Nachwuchswettbewerb für Werbespot, Motion Design und Kurzfilm “Kurzundschön” Köln, Germany

kus08_preise-kurzfilm1

Europäisches Filmarchiv

Vor drei Jahren stellte sich das EU-geförderte Projekt MIDAS der Herausforderung, Bestandsinformationen von 18 Filmarchiven aus ganz Europa zusammenzuführen und zentral online zugänglich zu machen. Jetzt ist das einmalige Vorhaben geschafft. Bislang können rund 25.000 Filmwerke schnell und direkt im Internet recherchiert werden.

Kodak 7280

I feared I’ll have to sell my 5122 for a few bucks – but now it’s back.

Update: While talking about retro things, maybe it’s worth mentioning the impossible project.

Film content, editing, and directing style affect brain activity

In addition to the previous post “Scientists extract images directly from brain” NYU scientists studied the brain activity when watching motion pictures: “Our data suggest that achieving a tight control over viewers’ brains during a movie requires, in most cases, intentional construction of the film’s sequence through aesthetic means,” the researchers wrote. “The fact that Hitchcock was able to orchestrate the responses of so many different brain regions, turning them on and off at the same time across all viewers, may provide neuroscientific evidence for his notoriously famous ability to master and manipulate viewers’ minds. Hitchcock often liked to tell interviewers that for him ‘creation is based on an exact science of audience reactions.’ “

Scientists extract images directly from brain

Researchers from Japan’s ATR Computational Neuroscience Laboratories have developed new brain analysis technology that can reconstruct the images inside a person’s mind and display them on a computer monitor. Soon an author will just meditate, think of his masterpiece and the generated images will be transfered to a studio realising the movie – that might give opportunities for a new masters course: Animeditate.

UPDATE: Thanks to Joy for pointing me to this video:

httpv://www.youtube.com/watch?v=daY7uO0eftA

3D-Animation neu ab September 2009

Im September 2009 startet der Studienschwerpunkt 3D-Animation an der Hochschule Luzern – Design & Kunst.

Der neue Studienschwerpunkt wird sich mit allen Aspekten der räumlichen Animation befassen und ist eine Erweiterung des bisherigen Animationsstudiums. Zukünftig werden die Studierenden die Möglichkeit haben, sich in Produktionstechniken der 2D wie auch 3D-Animation zu spezialisieren.

Ergänzend zu den bisher vermittelten Darstellungstechniken im Sach- und Puppentrick werden neue Konzepte der 3D-Computeranimtion in das Studium einfliessen. Nach einer Grundlagenausbildung, wird der Studierende die Möglichkeit haben sich für einen Ausbildungszweig zu entscheiden und sich in einem der Studienschwerpunkte 2D- oder 3D-Animation zu spezialisieren.

Diplomfilme der Animationsabteilung im Kino

Mit der Matinee am So. 9.11.08 im Kino Riffraff in Zürich startet die Kino-Tournee animierter Diplomfilme der Hochschule Luzern – Design und Kunst.

14 Filme werden bis Dezember in acht Städten zu sehen sein:
GROSSE PLÄNE von Irmgard Walthert, FREIGUT von Anna Nuic, ME AND MY MONSTER von ClaudIa Röthlin, IN LIMBO von Michelle Ettlin, CRESCENDO von Florian Birrer, MANFRED von Daniel Zwimpfer, ARME SEELEN von Lynn Gerlach, THE PSYCHOSPHERE von Fabio Quaggiotto, VOM REGEN IN DIE TRAUFE von Andrin Steuri, CONTINENTAL ME von Franziska Meyer, KINDER IM MOND von Ursula Ulmi, THE HOUSE von Milan Hofstetter, SIGNALIS von Adrian FlückIger, CHRIGI von Anja Kofmel.

Musculus flexor digitorum superficialis

Es gibt wohl nur ein effektives Training um den Musculus flexor digitorum superficialis zu trainieren – einen 90min Animationsfilm mit 24fps zu zeichnen. Ich frage mich nur, ab wann die Krankenkassen eine Kostenbeteiligung für Inbetween Zeichner übernehmen werden. Vielen Dank dem anonymen französischen Zeichner für das Bild.

Musculus flexor digitorum superficialis

VGIK – eine neue Partnerschule der HSLU

Die Hochschule Luzern hat am Fantoche einen Kooperationsvertrag mit Stanislav Sokolov von der VGIK abgeschlossen. Die VGIK ist die älteste Filmhochschule der Welt, befindet sich in Moskau und ist eine der wenigen Schulen, die ihre Lernmethoden auf 35mm Filmproduktionen ausrichtet. An dem Institut haben unter anderem Sergei Eisenstein, Vsevolod Pudovkin und Aleksey Batalov doziert. Angestrebt werden gemeinsame Projekte, Forschung, Studentenaustausch und Dozierendenaustausch.

Diplomanden 2007

Nun ists offiziell. Den Animationsabgängern wurden letzten Freitag, 13. Juli 2007, feierlich das Diplom überreicht.

Die Dipomanden 2007 (von links nach rechts):
Madina Iskhakova, Jadwiga Kowalska, Dustin Rees, Ramune Miksiunaite, Lukas Huber, Carla Hitz, Marina Rosset, Oliver Aemisegger, (auf dem Bild fehlt: Kaspar Wyss)

Diplomanden 2007

Die Diplomkomission 2007 bestand aus (von links nach rechts):
Isabelle Favez, Eva Gerber, Robi Müller, Jochen Ehmann, Gerd Gockell, Leza Uffer

Diplomkomission 2007