Geschichten im Raum

Moritz Flachsmann und Lisa Leudolph (Alumni und Gründer des Kollektivs Packungsbeilage) präsentieren die installative Arbeit “Zeichnen der Frau” im Brustzentrum des Inselspitals Bern im Rahmen des Brustkrebsmonats. Die Installation ist zu sehen vom 14.10. bis 31.10.2014. Foto: Tanja Läser 

SRF-Dokumentarfilm mit Animationen von Delia Hess

“Das Ende war der Anfang” – Vom Leben nach dem Suizidversuch. Ein Film von Andrea Pfalzgraf. Delia Hess, Absolventin der Hochschule Luzern – Studienrichtung Animation, realisierte die Animationen für diesen Fernsehdokumentarfilm, der am 11. September 2014 auf SRF lief.

Zum Inhalt: «Eigentlich habe ich Angst vor dem Tod», sagt Noël Kaiser. Trotzdem hat er schon mehrere Suizidversuche hinter sich. Jeden Tag versuchen in der Schweiz rund 50 Menschen, ihr Leben selbst zu beenden – und überleben.

Film auf SRF-Player anschauen: Film ab

Flyer: DOK_EFlyer_Das Ende war der Anfang_neu

Best of Fantoche on TOUR

Mit den prämierten Filmen im Gepäck geht Fantoche auf Tour:

«Best of Fantoche 2014»

18.9. Kino Riffraff, Zürich

18.9. Kino Bourbaki, Luzern

18.9. Stadtkino, Basel

19.9. Cinématte, Bern

28.9. Filmpodium, Biel

und vielen weiteren Stationen – gesamte Liste auf: Fantoche.ch

PROGRAMM: (mit Oh Wal von Joana Locher)

My Own Personal Moose Leonid Shmelkov, RU 2013
Pik Pik Pik Dmitry Vysotskiy, RU 2014
Through the Hawthorn Anna Benner, Pia Borg, Gemma Burditt, GB 2014
Cyclopèdes Mathieu Epiney, CH 2014
Wonder Mirai Mizue, JP/FR 2014
The Bigger Picture Daisy Jacobs, GB 2014
Aubade Mauro Carraro, CH 2014
Oh Wal Joana Locher, CH 2014
Le vélo de l’éléphant Olesya Shchukina, FR/BE 2014
Altersempfehlung Fantoche: ab 12 Jahren.

 

Animation.ch von Christian Gasser neu als E-Book erhältlich!

animation.ch

Vielfalt und Visionen im Schweizer Animationsfilm /Vision and Versatility in Contemporary Swiss Animated Film

von Christian Gasser, Hrsg. von der Hochschule Luzern

Das einzige repräsentative Standardwerk zum zeitgenössischen Schweizer Animationsfilm

Der Schweizer Animationsfilm steckt in der produktivsten, ehrgeizigsten und auch erfolgreichsten Phase seiner Geschichte. Noch nie wurden so viele Filme geschaffen, und noch nie waren diese Filme auch international so erfolgreich. Im Mittelpunkt von «animation.ch» stehen Gespräche mit 20 Filmemachern, die für die Vielfalt und die Eigenständigkeit des Schweizer Animationsfilms stehen: vom Autorenkurzfilm über den Kinderfilm, die Fernsehserie und Langfilmprojekte bis hin zum Animationsfilm in anderen Zusammenhängen wie der Kunst oder der Werbung. «animation.ch» beleuchtet die Entwicklungen im Schweizer Animationsfilm der letzten 20 Jahre, setzt sich mit der Gegenwart auseinander und diskutiert zukünftige Perspektiven. Mit Georges Schwizgebel, Jonas Raeber, Samuel und Frédéric Guillaume, Ted Sieger, Yves Netzhammer, Claudius Gentinetta, Claude Barras, Isabelle Favez, Jadwiga Kowalska, Rafael Sommerhalder, Adrian Flückiger, Marina Rosset, Basil Vogt, Dustin Rees, Zoltan Horvath, Izabela Rieben, Maja Gehrig, Anne Baillod, François Chalet, Claude Luyet.

Online bestellbar beim Bentetli-Verlag.

Sie finden Leseprobe + Film zum E-Book hier:

und eine Leseprobe aus dem Buch + Film hier: 

Artist in Residence – Japan! bis 10. September anmelden

Künstleraufenthalt für Animationsfilmer/innen in Tokio 2015
Ein einmaliger Austausch mit japanischen Künstlern! Dieses Programm für 20- bis 35-jährige Animationsfilmer/innen ermöglicht 70 Tage Aufenthalt zwischen Januar und März 2015. Ein kurzer Animationsfilm soll dabei entstehen. Besuche von Animationsfilm-Studios werden organisiert. Drei Plätze sind zu vergeben.
Bewerbungsmodalitäten (englisch) 
Anmeldeschluss: 10. September 2014

 

Gerd Gockell erhält den Jurypreis in Annecy!

Patch, ein Film von Gerd Gockell, gewinnt den Jurypreis in Annecy.

Auf dem Bild zu sehen sind Festivaldirektor Marcel Jean im Gespräch mit Gerd Gockell, selbständiger Filmemacher, Produzent, Dozent und ehemaliger Leiter der Studienrichtung Animation der Hochschule Luzern.

TV24 on Air

Der neue Schweizer Fernsehsender TV24 ging am 12. Mai mit einem hochmodernen On-Air-Design auf Sendung, das durch das vielseitige TV24-Angebot führt.

Hier ein Zusammenschnitt
Und der Pressebericht

Design und Regie: Oliver Aemisegger, Art Director von Frame Eleven und Absolvent BA Animation Luzern

CineGlobe Film Festival Registration

CineGlobe 2014:

There is limited accommodation available onsite at CERN from March 18th to 24th.  We are making a limited number of these rooms free to filmmakers on a first come, first served basis.  We are also offering a limited number of rooms on a pay basis, at the reduced rates of 65 to 80 CHF per night.  This is a very competitive rate for the area.  If you are not selected for free accommodation, and can afford to pay, we will offer you that option.  If you have any doubts about this, please contact us at registration@cineglobe.ch.
In order to register, please visit the following link:
http://indico.cern.ch/e/cineglobe2014/
Select the link for “Registration Form” and fill in all required fields, noting your film title under “Affiliation”.  If you will be attending on Friday, March 21st or Saturday, March 22nd, we recommend that you also reserve places for the social events – the Filmmaker Reception on Friday afternoon and the Awards Ceremony on Saturday evening.  You will find the appropriate options on the registration form under “Social Activities”.

In addition, we are organizing special underground tours to the experimental areas, as well as a physics lecture from the former head and founding member of one of the largest experiments at CERN, the ATLAS Detector.  Please indicate on the registration form your interest in attending any of these special activities.  Space is limited, so please sign up now if you are interested.

If you have any questions about attendance at the festival, please do not hesitate to ask by responding to this email.  We look forward to meeting you, and congratulations once again on your acceptance.

Yours, 

The CineGlobe Festival Team

Call for: Animation Projects / Folimage&Nadasdy Film

To get back in touch with young public animation movies, Folimage, in association with Nadasdy Film Geneva and other partners, launches a new version of its residence: The Artist-in-Residence program for young audience.

The program has been created to give authors an opportunity to make a personal five- minute animation film, all techniques accepted but 3D animation, that combines comedy and humour aimed at 5 to 7 year-olds.

Applications must be filed by May 1st, 2014.

All the details about the program (PDF 2.7 MB)
Entry form (PDF 500 KB)

www.swissanimation.ch